INFORMATIONEN ZUR BATTERIEGARANTIE
Die Lebensdauer einer Batterie hängt von verschiedenen Faktoren wie etwa Nutzungsdauer, Temperatur und Anwendungsbereich ab. Die beiden häufigsten Ursachen für einen frühzeitigen Ausfall der Batterie sind falsche Anwendung und unzureichende Aufladung.
Falls nicht anders angegeben, gilt für alle unsere Batterien eine auf ein Jahr ab Lieferdatum begrenzte Standardgarantie auf Verarbeitungs- und/oder Materialfehler
Batterien können aber auch aus Gründen ausfallen, die nicht durch die Garantie abgedeckt sind. Dazu gehören:
Die Garantie gilt nicht bei:
- Missbrauch, falschem Gebrauch, unsachgemäßer Installation, unsachgemäßer Wartung und Veränderungen
- physischer Beschädigung, einschließlich gebrochener oder geschmolzener Klemmen
- allgemeinem Verschleiß
- Unbrauchbarkeit durch falsches Aufladen
- Ausfall durch Überladung, Tiefentladung, Sulfatierung und Unterladung
- Spannung von weniger als 10,5 V (Batterie vollständig entladen)
Missbrauch, falscher Gebrauch, unsachgemäße Installation
Die Garantie gilt nicht für Batterien, die falsch genutzt oder installiert worden sind.
Physische Beschädigung
Die Garantie gilt nicht für physische Beschädigungen an Batteriegehäuse oder -anschlüssen durch falschen Einbau, Fallenlassen oder Schlagen von Steckern auf die Klemmen. Nicht richtig befestigte Stecker können zu einem schnellen Ausfall der Batterie führen.
Darüber hinaus kann das unsachgemäße Anschließen der Klemmen zu einem Lichtbogen zwischen Klemme und Stecker führen, wodurch der Bleianteil der Klemme schmilzt. Es ist außerdem von höchster Bedeutung, dass es nie zu einem Kurzschluss zwischen den Batterieklemmen kommt (dass also kein leitender Gegenstand zwischen ihnen platziert wird), da die Klemmen und der leitende Gegenstand dadurch sehr schnell sehr heiß werden.
Diese intensive Hitze kann dann als Zündquelle für entflammbare Gegenstände in der Nähe der Batterie sowie für die üblicherweise aus der Batterie entweichenden Gase wirken. Das ist kein Herstellungsfehler.
In dem unwahrscheinlichen Fall, dass unsere Batterie beschädigt bei Ihnen ankommt, informieren Sie uns bitte innerhalb von 24 Stunden ab Erhalt der Lieferung. Nach diesem Zeitpunkt gestellte Ansprüche werden möglicherweise nicht mehr akzeptiert.
Allgemeiner Verschleiß
Beim Auf- und Entladen einer Batterie befindet sich das Material der Batterieplatten (aktive Masse) durch die elektromechanische Reaktion, die Elektrizität erzeugt, in Bewegung. Bei jedem Aufladen-Entladen-Zyklus der Batterie geht ein kleiner Teil dieser aktiven Masse von den Platten verloren. Da sich so viele Faktoren auf die Lebensdauer einer Batterie auswirken, ist es unmöglich, eine minimale oder maximale Lebenserwartung anzugeben.
Jede Batterie kann eine begrenzte Anzahl von Zyklen durchlaufen, bevor sie ihre aktive Masse und damit ihre Kapazität verliert. Bei einer starken Nutzung durchläuft die Batterie diese begrenzte Anzahl von Zyklen oft in viel kürzerer Zeit, sodass die oben genannten Symptome bereits nach wenigen Jahren auftreten. Das ist kein Herstellungsfehler.
Wenn eine Batterie tiefentladen und/oder schnell wieder aufgeladen wird, beschleunigt sich dieser Vorgang. Eine Batterie, die regelmäßig tiefentladen wird, verliert rasch ihre aktive Masse und damit ihre Kapazität. Der Verlust von aktiver Masse und damit der Kapazität durch zu starkes/übermäßiges Auf- und Entladen ist kein Herstellungsfehler.
Falsches Aufladen
Wenn eine Batterie mit übermäßiger Spannung oder Stromstärke aufgeladen wird, kann sie überhitzen und das Elektrolyt beginnt zu verdampfen. Bei einer Überladung zerfällt die aktive Masse in den Batterieplatten schnell und die Batterieleistung sowie die zyklische Lebensdauer der Batterie werden beeinträchtigt. Das lässt sich bei einer Untersuchung der Batterie normalerweise leicht erkennen. Das ist kein Herstellungsfehler.
Eine Sulfatierung tritt ein, wenn die Batterie übermäßig lange entladen bleibt. Wenn die Batteriespannung unter einen bestimmten Wert fällt, tritt eine chemische Reaktion namens Sulfatierung ein. In den meisten Fällen liegt diese Spannung bei oder unter 12,06 V. Eine Sulfatierung lässt sich normalerweise nicht rückgängig machen. Sie kann die Leistungsfähigkeit der Batterie dauerhaft beeinträchtigen, was zu einer verringerten Leistung und einem vorzeitigen Ausfall führt. Die Sulfatierung ist als dünne weiße/graue Schicht auf den Platten sichtbar.
Dieser Schaden kann dadurch verursacht werden, wenn eine Batterie über einen längeren Zeitraum ohne Aufladung gelagert bzw. installiert, aber nicht häufig benutzt wird. Im Lauf der Zeit bildet sich Sulfatierung auf den Platten und beeinträchtigt die Batterieleistung. Da sich die Sulfatierung ganz einfach durch den Erhalt eines angemessenen Ladezustands der Batterie vermeiden lässt, handelt es sich hierbei nicht um einen Herstellungsfehler.
Spannung unter 10,5 V
Wir weisen darauf hin, dass sich eine Batterie unter normalen Betriebsbedingungen nicht selbst entladen kann (es sei denn, sie wird über einen längeren Zeitraum nicht aufgeladen). Eine Batterie gilt als zu 100 % entladen, wenn die Restspannung noch 10,5 V beträgt, und als zu 100 % aufgeladen, wenn die Spannung mindestens 12,73 V beträgt.
Eine Sulfatierung tritt ein, wenn die Batterie übermäßig lange entladen bleibt. Wenn die Batteriespannung unter einen bestimmten Wert fällt, tritt eine chemische Reaktion namens Sulfatierung ein. In den meisten Fällen liegt diese Spannung bei oder unter 12,06 V. Eine Sulfatierung lässt sich normalerweise nicht rückgängig machen. Sie kann die Leistungsfähigkeit der Batterie dauerhaft beeinträchtigen, was zu einer verringerten Leistung und einem vorzeitigen Ausfall führt. Die Sulfatierung ist als dünne weiße/graue Schicht auf den Platten sichtbar.
Eine Batterie mit einer Restspannung von weniger als 10,5 V hat sich durch fehlende Aufladung entladen – das ist kein Herstellungsfehler.
Vormontage
Bei Brian James Trailers werden alle Batterien mit einem Voltmeter überprüft und aufgeladen, falls eine Spannung von weniger als 12,60 V angezeigt wird. Die Batterie wird mit einem Schild „Hinweis Batterielebensdauer“ (P-LAWL-1510-P-N) sowie einem Aufkleber versehen, der die getestete Spannung angibt (P-LAWL-1500-P-N).

